#12 Fahrsicherheitstraining – Das Nachttraining

Fahrsicherheit bei Autofahrten in der Nacht: Das ist das Ziel des Nachtfahrtrainings, das wir mit unseren Kooperationspartnern in der dunklen Jahreszeit von November bis März vorwiegend auf Flugplätzen in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt anbieten. Denn gerade der Herbst und Winter bringen besondere Risiken im Straßenverkehr mit sich. Die Dunkelheit setzt früher ein, die Sichtverhältnisse werden schwieriger und das Risiko für Wildunfälle steigt. Hinzu kommt: Viele Autofahrer fühlen sich zwar tagsüber sicher, scheuen sich aber vor Nachtfahrten.

In dem gut dreistündigen Training steht die Praxis ganz im Mittelpunkt. Denn es ist von entscheidender Bedeutung, in Notsituationen auch in der Dunkelheit handlungsfähig zu bleiben, Paniklenkungen einerseits und eine „Schockstarre“ andererseits zu vermeiden. Und so setzt er ganz auf realistische Trainingsbedingungen: Dunkelheit, ein exklusives Trainingsgelände, auf dem Geschwindigkeiten von 50, 70 und 100 km/h gefahren werden können, und Wildattrappen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sammeln Erfahrungen mit dem Zusammenspiel von Sichtverhältnissen, Fahrzeuglicht und eigener Wahrnehmung. Sie probieren aus, wie schnell nach dem Sichtkontakt mit einem Tier ihr Fahrzeug in den drei Geschwindigkeitsbereichen zum Stehen kommt. Ganz praktisch erleben sie, wie sich eine Vollbremsung anfühlt, und üben, das Fahrzeug während des Bremsvorgangs aktiv in der Spur zu halten.

    • ca. 1 Stunde

      Vorbereitung vor Ort, Aufbau

    • ca. 3 - 4 Stunden

      Durchführung pro Gruppe

    • pro Gruppe max. 15 Personen

      Gruppengröße

    • Outdoor mit Fachpersonal

      Durchführungsart

Erstmal weiter durch die Module stöbern