#02 Stolperparcours-Aufmerksamkeit

Natürlich beeinflussen auch Ablenkung, mangelnde Aufmerksamkeit und gesundheitliche Beeinträchtigungen das Verhalten von Menschen. Es gilt die durch die tägliche Routine verminderte Aufmerksamkeit wieder zu steigern. Der Stolperparcours besteht aus mehreren Aktionen und zeigt verschiedene Situationen auf, die im betrieblichen Alltag zu Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen unter dem Einfluss von mangelnder Aufmerksamkeit führen können. Während des Passierens des Parcours wird der Teilnehmer verschiedenen spontanen Situationen ausgesetzt, die personenbezogene Unfallfaktoren aufzeigen sollen. Der Parcours soll unzureichende Gefahrenkognition in Verbindung mit unerwarteten Stolperstellen und Hindernisse im Bewegungsbereich begegnen, vor (unvermeidbaren) Stolperstellen und Hindernissen, die nicht erwartet werden, warnen und die realistische Gefahreneinschätzung fördern. Dabei sollen verschiedene Wahrnehmungsbehinderungen erkannt werden: Unübersichtlichkeit des Bewegungsbereiches, momentane Unaufmerksamkeit (Abgelenktsein, Stress, Zeitdruck, Tragen von Lasten usw.).

Ein gänzlich routinierter Verkehrsweg wird durch alltagsübliche Szenarien der Ablenkung geprägt und mit plötzlich von verschiedenen unsicheren Situationen kombiniert. Durch verstellte Fußgänger- oder Fahrwege mit Paletten, Kabeltrommeln, Holzresten usw. entstehen regelmäßig gefährliche Situationen, die zu Unfällen führen. Mitarbeiter können dann stolpern oder müssen einem Hindernis ausweichen oder werden von einem Fahrzeug angefahren.

Ziel der Station ist die notwendige Konzentration auf das sichere Verhalten und die Konzentration auf das Wichtige, die Begegnung von Fehlinterpretationen von Multitaskingfähigkeiten sowie erhöhte Wahrnehmung der sich aus den Situationen ergebenden Gefährdungen.

    • ca. 2 Std.

      Vorbereitung vor Ort, Aufbau

    • 30 – 60 Min.

      Durchführung pro Gruppe

    • pro Gruppe max. 20 Personen

      Gruppengröße

    • Outdoor mit Fachpersonal

      Durchführungsart

    • 2023 Firma Leviat in Artern und Langenfeld

      Sicherheitstag

       

    • 2023: KEP Mainova in Frankfurt/Main

      Die Projektbeteiligten sollen sich in Rahmen eines Sicherheitstages besser kennenlernen und die Zusammenarbeit noch vor Projektbeginn auf einen guten Weg bringen.

  • Sind besondere Anforderungen zu beachten?

    Ein Stromanschluss ist nicht notwendig. Auf eine ausreichende Beleuchtung ist zu achten!

    Kann der Parcours auch im Gebäude stattfinden?

    Ja, das ist grundsätzlich möglich. Bei einer freien Fläche von ca. 10 x 10 m kann es auch im Gebäude stattfinden. Aufgrund der sperrigen Gegenstände sollte aber ein entsprechender Zugang möglich sein. Bei Durchführung in oberen Etagen ist ein Aufzug erforderlich.

Erstmal weiter durch die Module stöbern