#07 Sichere Hände

Die Teilnehmer lernen die Gefahren von Handverletzungen durch mechanische Risiken kennen. Handschuhe sind im Sinne der Hierarchie der Schutzmaßnahmen eher nachrangig, aber oftmals der wirksamste Schutz für Hände und Vorderarme. Je nach Tätigkeit schützen sie vor ganz unterschiedlichen Gefahren. Das reicht von mechanischen Gefahren wie Schnitten und Stichen über thermische, chemische und biologische Einwirkungen bis hin zu Schutz vor Strahlung und Stromschlägen.
Die Teilnehmer sollen als Gruppe durch unplanmäßige Situationen (ggf. Auslosung) Herausforderungen rund um den Handschutz lösen. Je nach Gruppengröße kann jeder Teilnehmer eine Aufgabe bearbeiten oder die Gruppe hat in einer bestimmten Zeit eine gewisse Anzahl an Aufgaben zu lösen. Die Aufgaben werden dabei rein zufällig ausgewählt/ausgelost. Dabei bestehen die Aufgaben aus verschiedenen Aspekten rund um den Handschutz, um bspw. Gewinn- bzw. Verlustszenarien zu verstehen:
- Hautschutz- und Hautpflegecreme richtig einsetzen (mit Hilfe eine färbenden Lösung wird das Mittel in den Händen verteilt. Mittels Färbeprozess bzw. UV-Licht wird nach kurzer Zeit aufgelöst, ob alle Stellen bedacht wurden.)
- Handschuh-Memory I (Die im Betrieb verwendeten Handschuhe müssen den dazugehörigen Arbeiten zugeordnet werden. Die Herausforderung lieg darin, dass es entweder mehr Handschuhe als Tätigkeiten oder umgekehrt gibt. So kann man bspw. auf Arbeiten hinweisen, bei denen keine Handschuhe getragene werden dürfen: rotierende Arbeitswerkzeuge.)
- Handschuh-Memory II (Die im Betrieb verwendeten Schutzhandschuhe müssen der nach EN-Norm ausgewiesenen Schutzsymbolik/Leistungsmerkmalen zugeordnet werden.)
- Handverletzung I (Die Teilnehmer erfahren die Auswirkungen von Handverletzungen für den Alltag. Verschiedene manipulierte Handschuhe werden an einen oder mehrere Teilnehmer verteilt. Dann sind einfache Aufgaben zu erfüllen: Schuhe binden, Notizen auf einer Checkliste, Umgang mit Werkzeugen…)
- Handverletzung II (Die Teilnehmer erfahren die Auswirkungen von Handverletzungen für den Alltag. Der Teilnehmer darf den Sehsinn nicht verwenden [Brille] und hat dann die Aufgabe mittels manipulierter Handschuhe bestimmte Gegenstände oder Oberflächen zu ertasten und zu erkennen. Als Vergleich darf ein weiterer Mitarbeiter, die ohne Handicap ausführen.)
- Handverletzung III (Mithilfe von verschiedenen Messerarten, Schneidtechniken, Schutzhandschuhen soll der Mitarbeiter alltagsübliche Arbeiten nachstellen. Eine Gummihand mit einem auszuwählenden Handschuh kann dann als praktisches Beispiel für die Wirkung einer falschen Auswahl eingesetzt werden.)
- Handverletzung IV (Auf Grundlage eine Handhandicaps mittels manipuliertem Handschuhe kann der Teilnehmer die vergleichende Situation erleben, welche Handkräfte er durch einen Handunfall verliert. Mit einem Handkraftmesser kann dabei mit gesunder Hand und anschließend mit Handicap gemessen werden.)
- Handverletzung V (Ein einfacher Satz oder auch der Urlaubsantrag darf nicht mit der gewohnten Schreibhand geschrieben werden.)
- Armverletzung (Mit dem Arm auf dem Rücken soll der Teilnehmer einfachste Alltagssituationen durchführen: bspw. von einer Rolle ein Stück abreißen usw.)
Hier können noch weitere betriebsspezifische Ideen eingebracht werden. Bspw. resultierend aus Beobachtungen unsicherer Verhaltensweisen oder aus Unfallereignissen.
- Details / Hinweise
- Berichte
- FAQ
- Item 1
ca. 1 Stunde
Vorbereitung vor Ort, Aufbau
30-60 Minuten
Durchführung pro Gruppe
pro Gruppe max. 20 Personen
Gruppengröße
Indoor / Outdoor mit Fachpersonal
Durchführungsart
- Item 1
- Item 1
Welche Schutzhandschuhe kommen zum Einsatz?
Grundsätzlich können von uns zahlreiche Modelle mitgebracht werden. Optimalerweise stellt der Veranstalter die in seiner Arbeitswelt eingesetzten Schutzhandschuhe paarweise zur Verfügung.
Präventionsthemen
- #01 Stolperparcours-Sicherer Verkehrsweg
- #02 Stolperparcours-Aufmerksamkeit
- #03 Rauschmittel
- #04 Lastenhandhabung Variante 1
- #07 Sichere Hände
- #08 Erste Hilfe
- #14 Gefährliche Arbeiten: Absturzsicherung
- #15 Gefährliche Arbeiten: Motorkettensägen
- #16 Kranbedienung
- #17 Staplerfahren – Erstausbildung
- #18 Staplerfahren – Training und Unterweisung
- #19 Hubarbeitsbühne
- #20 Schutzausrüstung: Kopfschutz
- #21 Schutzausrüstung: Handschuhe
- #22 Schutzausrüstung: Schuhe
- #23 Schutzausrüstung: Überblick
- #24 Umgang mit Leitern
Arbeitsschutz
Brandschutz
Gesundheitsschutz
Sonstiges
Verkehrssicherheit