#17 Staplerfahren – Erstausbildung

Stapler sind in vielen Branchen unverzichtbare Arbeitsmittel, die jedoch auch erhebliche Gefahren mit sich bringen, wenn sie unsachgemäß bedient werden. Es handelt sich hierbei um das Erlangen der Befähigung für Bediener nach DGUV Grundsatz 308-001 “Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von Flurförderzeugen außer geländegängigen Teleskopstaplern”.
Die Teilnehmer erhalten zunächst eine theoretische Einführung, in der sie die wichtigsten Sicherheitsvorschriften, die Bedienung und die verschiedenen Typen von Gabelstaplern kennenlernen. Dazu gehört auch das Verständnis für die Lastenaufnahme und -verlagerung sowie die Bedeutung der Sichtverhältnisse während der Fahrt.
Im praktischen Teil der Ausbildung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrenen Ausbildern das Fahren und Bedienen von Gabelstaplern zu üben. Hierbei wird auf sichere Fahrtechniken, das richtige Heben und Senken von Lasten sowie das Durchfahren von engen Räumen geachtet. Die Schulung umfasst auch das Üben von schwierigen Manövern, wie das Wenden in beengten Verhältnissen und das sichere Stapeln von Paletten.
Ziel der Station ist es, die Teilnehmer auf die Herausforderungen und Gefahren im Umgang mit Gabelstaplern vorzubereiten, ihr Bewusstsein für Sicherheit zu schärfen und sie mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. So wird nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die der Kollegen und die Effizienz am Arbeitsplatz erhöht.
- Details / Hinweise
- Berichte
- FAQ
- Item 1
ca. 1 Stunde
Vorbereitung vor Ort, Aufbau
2 Tage
Durchführung pro Gruppe
max. 15 Personen
Gruppengröße
Teorie: indoor, Praxis: outdoor
Durchführungsart
- Item 1
- Item 1
Welche Voraussetzungen sind für Teilnehmer zu erfüllen?
Für die Auswahl der Bedienpersonen ergeben sich somit folgende Kriterien: Mindestalter 18 Jahre, körperliche Eignung (bspw. ärztliche Untersuchung), Geistige und charakterliche Eignung.Welche Flurförderzeuge kommen zum Einsatz?
Die Flurförderzeuge stellt der Auftraggeber. ggf. sind entsprechende Geräte auszuleihen.Wie lange dauert die Maßnahme?
Der theoretische Teil umfasst mindestens 10 Lehreinheiten zu je 45 Minuten (1 Tag). Die Praxis richtet sich nach den Gerätebauarten und Einsatzgebieten im Betrieb (ca. 1 Tag).
Präventionsthemen
- #01 Stolperparcours-Sicherer Verkehrsweg
- #02 Stolperparcours-Aufmerksamkeit
- #03 Rauschmittel
- #04 Lastenhandhabung Variante 1
- #07 Sichere Hände
- #08 Erste Hilfe
- #14 Gefährliche Arbeiten: Absturzsicherung
- #15 Gefährliche Arbeiten: Motorkettensägen
- #16 Kranbedienung
- #17 Staplerfahren – Erstausbildung
- #18 Staplerfahren – Training und Unterweisung
- #19 Hubarbeitsbühne
- #20 Schutzausrüstung: Kopfschutz
- #21 Schutzausrüstung: Handschuhe
- #22 Schutzausrüstung: Schuhe
- #23 Schutzausrüstung: Überblick
- #24 Umgang mit Leitern
Arbeitsschutz
Brandschutz
Gesundheitsschutz
Sonstiges
Verkehrssicherheit